hier ist die Folge 120 von „Dein Blick auf das Internet“ mit diesen Themen:
- Taschengeld – wann, wie viel und wofür?
- Wie erzieht man eigentlich „zusammen“?
- Wie Kinder auf die berufliche Zukunft vorbereitet werden
Taschengeld – wann, wie viel und wofür?
Pädagogisch soll Taschengeld eingesetzt werden und die Selbstständigkeit des Kindes im Umgang mit Geld fördern. Auch Du als Vater wirst Dich fragen, wie viel Taschengeld Dein Kind in welchem Alter, wie oft und wofür erhalten sollte. Die Taschengeldtabelle kann Dir hier eine Orientierung geben.
Wieviel Taschengeld fürs Kind – Die Taschengeldtabelle
Wir stehen wieder vor dem Playmobilregal. “So viel Geld hast Du nicht dabei”, kommentiere ich das 60 € teure Piratenschiff. Ich sehe seine Zerissenheit. Er möchte sich gerne etwas kaufen, weiß aber nicht was. Mich nervt die Tatsache, dass er nur um des kaufens Willen sein Geld für etwas ausgeben möchte, dass er überhaupt nicht braucht. Was auch immer wir kaufen, in ein paar Tagen liegt es achtlos in der Ecke.
Die 3 wichtigsten „Taschengeld W´s“ (inspiriert von unserem letzten Besuch im Spielzeugladen)
Wer ein gutes Leben haben will, muss wissen wie man mit Geld umgeht. Was sind die wichtigsten Regeln, was ist gut und was ist nicht gut. Unsere Kinder in Punkto Finanzen und Umgang mit Geld fit zu machen ist eine große Aufgabe für uns Eltern. Was sollte ich meinem Kind beibringen und wie packe ich es an?
5 goldene Regeln, die Du Deinem Kind für den Umgang mit Geld beibringen solltest
Wie erzieht man eigentlich „zusammen“?
Bis vor etwa fünfzig Jahren war man sich gesellschaftlich recht einig, wie eine gute Erziehung aussieht. Zudem war durch die klassische Rollenverteilung eher klar, dass die Mutter die Richtung vorgab. Heute gibt es kein allgemein gültiges Richtig und Falsch mehr und die gleichberechtigten Partner müssen aushandeln, welches Erziehungskonzept ihnen entspricht.
Schön, dass wir uns nicht einig sind
Ein Paar, egal ob sie Eltern sind oder noch nicht, ist die kleinste Teameinheit. Hier muss man sich aufeinander verlassen können und sich gegenseitig vertrauen. Wenn Ihr als Paar dann Kinder bekommt und Euch gemeinsam der größten Aufgabe Eures Lebens stellt – diese Kinder großzuziehen – wird dieser Teamzusammenhalt noch wichtiger.
Sind wir Eltern oder sind wir ein Team?
Wie Kinder auf die berufliche Zukunft vorbereitet werden
Für die meisten Berufe benötigt man eine bestimmte Ausbildung. Sie garantiert einen gewissen Kenntnisstand, sowohl auf theoretischer als auf praktischer Ebene. Teilweise sind für bestimmte Tätigkeiten die entsprechenden Ausbildungen sogar gesetzlich vorgeschrieben, an anderen Stellen obliegt dies dem Unternehmen. Aber welche Schulformen gibt es für die Berufsausbildung oder Weiterbildung?
Die verschiedenen Schulformen in Deutschland
Meine Kinder sollen nicht auf einmal mit der Schule fertig sein und dann nicht wissen was sie tun sollen. Ich möchte Ihnen helfen sich für eine Richtung zu entscheiden und ihnen die passenden Werkzeuge an die Hand geben, damit Sie einen Job finden der sie erfüllt und die Rechnungen bezahlt. Das das einfacher gesagt als getan ist, erlebe ich momentan im Bekanntenkreis. Frag mal einen Jugendlichen, was er später machen möchte und Du erntest ein pubertäres Schulterzucken. Hier ist ein pragmatischer Ansatz für die Berufsorientierung erforderlich.
Wie kann ich mein Kind bei der Berufsorientierung unterstützen?
Schönen Sonntag.
Andreas