Dein Blick auf das Internet – Folge 151

Blick auf das Internet
von Andreas

hier ist Folge 151 von „Dein Blick auf das Internet“. Heute mit folgenden Themen:

  • Wie sehr wir Oma & Opa vermisst haben
  • Es wird Zeit Schule neu zu denken
  • Die Kinder-Diktatur und wie Eltern damit leben

Wie sehr wir Oma & Opa vermisst haben

Viele Enkel vermissen ihre Großeltern und umgekehrt

Angesichts der gelockerten Kontaktbeschränkungen sind Besuche von Kindern bei Oma und Opa Altersmedizinern zufolge unter bestimmten Bedingungen unproblematisch. „Ein Besuch der Enkelkinder bei den Großeltern, für eine beschränkte Zeit, ohne körperlichen Kontakt und unter Einhaltung der nun allen bekannten Hygieneregeln ist sicher kein Problem“, sagt Hans Jürgen Heppner, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie.

Er sagt aber auch: „Wir wissen alle, wie sehr Familien, und besonders Großeltern, darunter leiden, sich einander nicht treffen zu können. Aber lassen Sie es langsam angehen, damit wir nicht Gefahr laufen, dass Beschränkungen wieder eingeführt werden müssen.“

Oma und Opa dürfen wieder ihre Enkel sehen – aber sollten sie auch?

Für Kinder is es wichtig zu sehen, dass Oma und Opa vieles anders machen als die Eltern – und manches davon vielleicht auch etwas gelassener. Denn Oma und Opa bringen oft viel Zeit und Ruhe mit, die Eltern im normalen Familienalltag fehlen. Die Kinder lernen außerdem, dass es neben ihren Eltern noch andere Menschen gibt, die sie lieben und denen sie vertrauen können. Allerdings sollte der Kontakt zum Baby dabei auch eine gewisse Kontinuität haben. Wenn Oma und Opa nur alle paar Monate zu Besuch kommen, kann sich nur schwer eine Bindung aufbauen.

Warum Oma und Opa so wichtig sind

Es wird Zeit Schule neu zu denken

Die Bildungspolitik in Deutschland hat auf ganzer Linie versagt. Man kann es leider nicht positiver ausdrücken. Wir sehen aktuell ganz klar, was in den letzten Jahrzehnten immer nur übertüncht wurde: Die Institution Schule wurde von uns allen im Stich gelassen, sie spielt einfach keine Rolle mehr. Es ging ja auch so, Deutschland exportierte immer wie ein Weltmeister und die Arbeitslosigkeit war niedrig. Die Schule blieb so, wie sie immer war, mit zwei, drei wenigen Ausnahmen: Smartboards, Mittagessen und zwölf Jahre bis zum Abitur. Damit habe ich dann auch schon die drei großen bildungspolitischen Debatten der letzten Jahrzehnte zusammengefasst.

Schule ist in Deutschland egal

Warum sich Schule drastisch ändern muss wird klar, wenn wir den Kopf aus unserem Alltag heben und schauen, wie schnell auf einmal alles geht.

Unsere Welt hat sich in den letzten 30 Jahren ziemlich verändert. Für uns, die wir täglich in unserem Alltagstrott sind, entwickelt sich alles ganz beiläufig und die Evolution dieser Zeit geht fast unbemerkt voran. Wie sehr sich die Zeiten verändern oder verändert haben, merkst Du meist nur, wenn Du Dir bewusst Gedanken darüber machst wie die Welt vor 5, vor 10 oder gar 20 Jahren aussah.

Welche Auswirkungen hat das das auf unsere Kinder? In welcher Welt werden sie groß und welchen Herausforderungen werden sie begegnen? Ein etwas nachdenklicher Beitrag über die Zukunft unserer Kinder.

Wie sieht die Welt unserer Kinder aus? Können wir sie richtig darauf vorbereiten?

Die Kinder-Diktatur und wie Eltern damit leben

Dass wir eines Tages in einer Babydiktatur erwachen würden, hatten wir erwartet und doch nicht. Man hält sich in solchen Dingen gerne für die Ausnahme. Natürlich wird das Kind viel Zeit, Aufmerksamkeit und Energie einfordern, aber nein, uns als Paar wird das nichts anhaben, wir werden uns den nötigen Raum schaffen, denkt man. Bis man selbst im fragmentierten Familienalltag angekommen ist. Nicht nur für Intimität fehlt einem plötzlich die Zeit oder die innere Ruhe, nur schon ein Gespräch zu führen, einen Film zu schauen oder nach einem hektischen Arbeitstag auf dieselbe Wellenlänge zu kommen, ist schwierig. Sextermine machen und die eigene Vorstellung von Liebe überdenken: Vier Familientherapeuten verraten Ihre besten Tipps für junge Eltern.

Wie (Neu-)Eltern auch Paare bleiben

Wie klappt es eine Beziehung frisch zu halten? In diesem Artikel erfährst Du, wie Du die „Beziehungspflege“ in Deinen Alltag integrierst. Eine Beziehung ist Arbeit, in die man regelmäßig Zeit investieren muss damit sie funktioniert. Mit Kindern, wird diese „Arbeit“ nicht leichter. Du hast viel weniger dieser Zeit, die Du in die Partnerschaft investieren kannst.

Beziehung frisch halten – 3 simple Tipps [für Eltern]

Viele Grüße

Andreas

Folgst Du mir schon per e-Mail?

Schließe Dich 5.516 anderen Vätern an und folge meinem Newsletter.
Dort erfährst Du, was es wissenswertes für uns Väter im Netz gibt.
Ich checke für Dich über 100 Blogs und Webseiten und liefere Dir die interessantesten Artikel als E-Mail. 

    0 0 Stimmen
    Artikel Bewertung
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

    0 Kommentare
    Am meisten bewertet
    Neueste Älteste
    Feedback
    Alle Kommentare
    0
    Meinungen? Feedback? Schreib einen Kommentarx