hier ist die Folge 130 von Dein Blick auf das Internet. Es ist aber heute keine ganz normale Folge. Normalerweise blicke ich hier auf die letzte Woche zurück und poste interessante Artikel rund ums Vatersein.
In der letzten Woche ist Jesper Juul gestorben. Sicher hast Du schon von dem Familientherapeuten gehört. Er galt als der Experte für eine moderne Kindererziehung.
Jeder hat eine eigene Meinung zu Ratgebern. Einige leben danach, andere ignorieren sie. Ich kann von mir sagen, dass ich eine Kombination aus beiden
lebe. Wenn ich etwas interessantes lese, nehme ich es für mich mit. Es muss aber zu dem, wie ich als Vater sein möchte, passen.
Von Jesper Juul habe ich mir einiges mitgenommen und daher möchte ich in dieser Folge ein paar gute Artikel von und über ihn mit Dir teilen:
Das Projekt Familie is wohl das spannendste, was das Leben bereithält. Wenngleich diese Erfahrung wunderschön sein kann und von Liebe und Geborgenheit geprägt ist, kann sie auch einige Schwierigkeiten mit sich bringen. Warum? Ganz einfach, weil in einer Familie nicht nur perfekte Menschen aufeinandertreffen
Schreie sind eine Form von Gewalt. Das lässt sich nicht länger leugnen. Sie sollten daher um jeden Preis verhindert werden.
Um sie zu vermeiden, ist es für Eltern wichtig, sich einige Dinge bewusst zu machen.
Wenn Eltern laut werden, richten sie Schaden an
Familientherapeut Jesper Juul über Regeln als eine primitive Art der Führung, wie Eltern vermeiden, dass ihr Kind sturzbetrunken in der Bushaltestelle liegt und warum Kinder insgeheim nach Lernen gieren
Wenn man Regeln aufstellt, werden Kinder entweder unterwürfig oder kriminell.
Wie finde ich meinen eigenen Weg? Woher weiß ich, was gut und richtig ist für uns? Bei Babys und kleinen Kinder geht es hier oft um ein vermeidliches Verwöhnen und die Frage, ob ein Zuviel schädlich ist für die Kinder.
Das Schlüsselwort heißt Beziehung
Sinn und Unsinn von Tischmanieren gesprochen, wie man mit “schlechten Essern” umgeht (und ob es sowas eigentlich gibt) und warum wir wirklich Zeit in die gemeinsame Zubereitung von Essen investieren sollten.
Gemeinsam genießen ist die beste Erziehung
Pubertät = Schlimme Zeit? Kommt auf die Sichtweise an. Was mit dem Kind und in der Familie passiert – ob es schön ist oder schrecklich -, ist in erster Linie das Resultat der vergangenen gemeinsamen Jahre.
Jedes Kind will seine Eltern glücklich machen. Folglich stehen Kinder gerade in den ersten Schuljahren unter einem gewissen Druck. Kinder brauchen für die Entwicklung des Selbstwertgefühls allerdings Vertrauen – nicht Druck.
Schulinfarkt – Tipps für den Alltag
Einerseits wollen wir die Kindererziehung besser hinbekommen als unsere oftmals autoritären Eltern, gleichzeitig wollen wir dabei aber auch nicht antiautoritär sein – letztendlich wissen wir in vielen Situationen einfach nicht weiter. Deshalb sind wir verunsichert – vor allem wenn wir mit unseren Kindern in einen Konflikt geraten.
Botschaften des Kindes ernst nehmen!
Die meisten Konflikte in der Familie entstehen deshalb, weil ihre Mitglieder nicht in der Lage sind, Nein zu sagen, obwohl sie es möchten. Weil sie sich nicht abgrenzen und nicht deutlich genug ausdrücken.
Nein sagen – Warum Kinder Klarheit brauchen
Kinder lernen vor allem am elterlichen Vorbild, sagt der Familientherapeut Jesper Juul. Von Erziehungsprogrammen hält er daher nichts – wohl aber viel von einer Beziehung auf Augenhöhe.
Was tun, wenn das Kind mit sieben noch in die Hose macht? Und sich Geschwister beim Spielen prügeln? Bei SPIEGEL ONLINE hatte Familientherapeut Jesper Juul Erziehungsfragen von Lesern beantwortet. Ein Überblick.
Viele Grüße
Andreas