hier ist Deine Folge 131 von „Dein Blick auf das Internet“ – die letzte Folge vor einer kurzen Sommerpause.
Heute mit folgenden Themen:
- Wie Ihr die heißen Sommertag übersteht
- Was Du gegen Mobbing tun kannst
- Wie geht Medienerziehung eigentlich
Wie Ihr die heißen Sommertag übersteht
Die Sommer in Deutschland scheinen immer mediterraner zu werden. Zeit sich mit den Richtigen Tipps zu wappnen, damit man die heißen Tage übersteht.
5 Hitze-Tipps für Eltern mit Kindern
In unserem Schlafzimmer unter dem Dach wird es richtig schön warm. 35 Grad sind keine Seltenheit. Das gemeine, wir können kein Fenster öffnen oder wenn, dann nur kurz. Die Pollen in der Luft sorgen sonst dafür, dass die nächste Hustenattacke kommt. Wir haben uns mit der Situation abgefunden und hatten damit einen Grund, weshalb wir uns nicht etwas weniger über den Sommer freuen.
Im Sommer bei Hitze und Pollen trotzdem gut schlafen?
Was Du gegen Mobbing tun kannst
Kurzzeitige Streitereien und harmlose Auseinandersetzungen gehören zum Alltag im Schulleben. Kinder werfen sich Schimpfwörter an den Kopf. Anschließend vertragen sie sich. Aber, nicht jeder Konflikt löst sich in kurzer Zeit auf. Von Mobbing spricht man wenn Schüler über einen längeren Zeitraum Hänseleien, Beleidigungen und Ausgrenzung erleben. Mitunter kommt es zu Handgreiflichkeiten oder Mitschüler entwenden persönliche Gegenstände.
12 Strategien gegen Mobbing in der Schule
Dein Kind wird gemobbt.
Es wird von den anderen, fiesen Kindern an der Schule fertig gemacht, umhergeschubst und unterdrückt. Klar, Ärmel hoch und auf in die Schule. Diesen Rotznasen wirst Du mal zeigen, dass die das mit Deinem Kind nicht mehr machen werden.
Verhaltenstipps wenn Dein Kind ein Mobbingopfer wird
Wie geht Medienerziehung eigentlich
„Ein Schiff im Hafen ist sicher, doch dafür werden Schiffe nicht gebaut.“ Dieses Zitat begleitet mich seither durch mein Leben. Ohne Mut, Vertrauen und Ausprobieren gibt es keine Veränderung und somit auch keine Entwicklungsschritte. Und genau darum geht es in der Erziehung. Kinder können nur wachsen, wenn wir ihnen Raum zum Ausprobieren und Lernen geben.
Medienerziehung – Was brauchen Kinder?
„Was, Dein Kind darf fernsehen? Aber das macht dick, dumm und gewalttätig! Also bei uns läuft der Fernseher nur wenn die Kinder schlafen und Titel, Thesen, Temperamente kommt.“. Dazu dieser Blick. Verständnislos, fast schon entsetzt als sähen sie dabei zu wie Du Dein Kind eine steile Klippe herabstößt.
Aber ist Fernsehen wirklich schädlich? Was ist dran an all diesen Vorurteilen? Haben die Übereltern vielleicht doch Recht?
Wie lange durftest Du als Kind fernsehen?
Bei mir war es die berühmte Kinderstunde. Also die eine Stunde am Tag, in der im Fernsehen etwas lief, dass mich interessiert hat. Danach lief wieder das normale Erwachsenenprogramm.
Was hatten unsere Eltern es früher einfach. Ein Bildschirm auf dem nur zu einem begrenzten Zeitraum etwas lief, dass Kinder ansatzweise interessant finden. Ein sich selbst regulierendes Medium.
Kennst Du den positiven Nebeneffekt, wenn Du Dein Kind fernsehen lässt?
„XYZ hat auch schon seit der 2. Klasse ein iPhone …“ – das ist die alles erklärende Begründung für diesen Wunsch. Gar nicht so unüblich für die 3. Klasse. Immerhin haben laut einer Statistik schon über 30 % der Drittklässler ein eigenes Smartphone.
Papa, alle haben ein Smartphone, nur ich nicht …
Wenn Du das hier liest, liege ich irgendwo am Strand in Frankreich (hoffentlich bei bestem Wetter). Ich melde mich Mitte/Ende August wieder. Bis dahin poste ich ab und zu mal was in unserer Instastory.
Viele Grüße
Andreas